Was ist der Unterschied zwischen Lesezeichen und To-dos?

To-dos – Verbindliche Aufgaben (siehe auch: Auswahl To-dos (Lehrkräfte))


Wenn Lehrkräfte ein To-do vergeben, erhält die ausgewählte Klasse oder Schülerin/Schüler eine konkrete Aufgabe zur Bearbeitung. Diese erscheint in der persönlichen Aufgabenliste mit der Lernenden unter "To-dos".

Mit Vergabe eines oder mehrerer To-dos erteilen Lehrkräfte konkrete Arbeitsaufträge: Die Lernenden müssen das To-do aktiv bearbeiten.

Lehrkräfte sehen, wer das To-do abgeschlossen hat und welche Ergebnisse erzielt wurden.

To-dos eignen sich für gezielte Übungsphasen, Lernstandsüberprüfungen oder Hausaufgaben.


Lesezeichen – Orientierungshilfe, keine Aufgabe (siehe auch Lernpfade (für die Klasse merken))


Lehrkräfte haben Sie die Möglichkeit, einen Lernpfad mit einem Lesezeichen zu versehen. Damit markieren Sie diesen Bereich als besonders relevant – für sich selbst und für ihre Klasse.


Beispiel:

Lehrkräfte möchten ihrer Klasse einen bestimmten Lernpfad empfehlen, aber keine verpflichtende Aufgabe daraus machen. In diesem Fall setzen sie ein Lesezeichen.

Schülerinnen und Schüler finden den gespeicherten Lernpfad dann im Menüpunkt „Lesezeichen“ – an derselben Stelle wie die Lehrkraft.

Sie müssen nicht im gesamten Fachbereich (z. B. Mathematik) suchen, sondern haben den relevanten Lernpfad sofort griffbereit.

Das Lesezeichen bleibt dauerhaft sichtbar, bis die Lehrkraft es aktiv entfernt.


Wichtig zu wissen:

Ein Lesezeichen ist kein To-do – es ist nicht verpflichtend und enthält keine Frist.

Tags